Der Beruf an unserer Schule

Tätigkeiten

drsneuwied-081

Produkte

Das Tischler:innenhandwerk ist in seinem Aufgabenbereich sehr vielschichtig. Das Handwerk produziert Möbel, Fenster, Türen, Böden, Decken, Wandverkleidungen, Treppen etc. Der gesamte Prozess beginnt bei der Planung, in der Skizzen, Entwürfe und technische Zeichnungen anzufertigen sind, aus denen dann Materiallisten, Preiskalkulationen und Arbeitsabläufe abgeleitet werden, um möglichst ökonomisch und ökologisch produzieren zu können. Während und am Ende der Produktion steht eine Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle an. Dazu ist stets eine enge Kundenberatung und –kontakt unumgänglich.

Modernisierung

Der/die Tischler:in passt sich den neuen technischen Möglichkeiten an und macht sie sich zu nutze. Das macht sich in allen Bereichen bemerkbar. Computergestütztes Zeichnen und computergestützte Fertigungstechniken sind aus dem Handwerk nicht mehr wegzudenken und bringen neue Aufgabengebiete hervor. Zusätzlich entstehen immer neue Fertigungsmethoden, Beschläge, Materialien usw., was dem Beruf eine ständige Weiterbildung abverlangt aber auch genau aus dem Grund besonders interessant und spannend macht.

Werkstoffvielfalt

Der Beruf "Tischler:in" ist besonders durch seine vielen unterschiedlichen Werkstoffe interessant und abwechslungsreich. Er arbeitet nicht nur mit Holz und Holz-werkstoffen, sondern auch mit Kunststoff, Metall, Glas, Stein, Korean, Dämmstoffen, Dichtstoffen, Lacken, etc. Diese Variantenvielfalt macht den Beruf interessant und vielseitig.

Unterrichtsorganisation

An der DRS Neuwied, die ihren Namen von dem berühmten Kunsttischler David Roentgen hat, werden die Tischler im Teilzeitunterricht ausgebildet. Im ersten und zweiten Lehrjahr sind die Lehrlinge einmal, sowie alle zwei Wochen zweimal wöchentlich in der Berufsschule. Im dritten Lehrjahr kommen die Auszubildenden einmal die Woche in die Schule. 

Besonderheiten

Unsere Schule bietet sehr gute Rahmenbedingen für den schulischen Teil der Ausbildung. Die Auszubildenden arbeiten auf den eigenen Laptops mit einer CAD-Software, um das computergestützte Zeichnen zu lernen. Ergänzt wird das computergestützte Arbeiten durch die Programmierung von einer 3 Achs CNC-Fräse, mit der sich die Auszubildenden vertraut machen. Zusätzlich bietet das Team Holztechnik verschiedene Anschauungsmaterialien zu unterschiedlichsten Bereichen (z.B. Fenster, Türen, Beschläge, Holz, Furnier etc.), was theoretische Erarbeitungen verstehen, anfassen und dadurch begreifen lässt. Der eigene freundlich eingerichtete Klassenraum bietet zudem modernste Techniken wie Smartboard, 3D-Drucker und Dokumentenkamera, welche den Unterricht modernisieren und Abwechslung bieten. Nebenbei kann das Team Holztechnik auf eine voll ausgestattete Werkstatt zurückgreifen. 

Der Besuch von Fachmessen, örtlichen Tischlereibetrieben und die Einbindung von externen Fachleuten, die zu uns in die Schule kommen, um zu verschiedenen Themenbereichen innerhalb der 3 Lehrjahre praxisnah zu informieren, ergänzen den schulischen Unterricht in guter Weise.

Unsere Schüler:inen arbeiten alle mit eigenen Laptops und haben die Möglichkeit, in ihren eigenen Lerngeschwindigkeiten zu arbeiten. Die Laptops benötigen dabei spezielle Anforderungen, wobei das Team Holztechnik gerne berät. Die individuelle Lern- und Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt den Lehrern individueller auf einzelne Schüler:innen  eingehen zu können und bietet aus Schüler:innensicht den großen Vorteil, dass schnelle und leistungsstarke Schüler:innen weiter gefördert und nicht so leistungsstarke Schüler:innen nicht abgehangen werden. Besprechungen werden in Kleingruppen in einem extra eingerichteten und voll ausgestatten Besprechungsraum abgehalten; hier können wir auf individuelle Fragen und Probleme eingehen. 

Ausbildungsrahmenlehrplan

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tischlausbv_2006/gesamt.pdf

Rahmenlehrplan

http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Tischler.pdf

Deine Voraussetzungen

Der Tischler:innenberuf erfordert im fachlichen Bereich vor allem handwerkliches Geschick, Freude an körperlicher Arbeit und technisches Verständnis. Außerdem sind Kreativität, Kenntnisse in Mathematik, insbesondere Geometrie und räumliches Vorstellungsvermögen, für den Beruf von Vorteil. Im überfachlichen Bereich solltest du kontaktfreudig, teamfähig, zuverlässig, sorgfältig und aufgeschlossen sein.    

 

Abschluss

Schulisch

Es besteht die Möglichkeit unter bestimmten Vorrausetzungen den Sekundarabschluss I mit Abschluss der Ausbildung zu erhalten. Dazu sind folgende Kriterien maßgebend:

- Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und eine zweite Fremdsprache mit mindestens 4,0

Fachlich

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden den Gesell:innenbrief und sind damit berechtigt, sich als Tischlergesellin/Tischlergeselle zu benennen. 

Prüfungsmodalitäten

Zwischenprüfung

Sie soll den Ausbildungsstand ermitteln und erfolgt vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres

praktisch

Fertigen einer praktischen Arbeitsaufgabe mit manueller und maschineller Bearbeitung nach Vorgabe einer technischen Zeichnung 

schriftlich

Bearbeiten von Arbeitsaufgaben, die sich auf eine komplexe berufliche Situation beziehen

Gesellenprüfung

Abschluss der Ausbildung

Praktisch (Arbeitsaufgabe I)

Fertigen einer praktischen Arbeitsaufgabe mit manueller und maschineller Bearbeitung nach Vorgabe einer technischen Zeichnung

Praktisch (Arbeitsaufgabe II, Gesellenstück)

Gestalten, Planen und Herstellen eines Erzeugnisses nach bestimmten Anforderungen

Schriftlich

Schriftliche Prüfungsbereiche:

  • Gestaltung und Konstruktion
  • Planung und Fertigung
  • Montage und Service
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Perspektiven/Weiterbildung

Voraussetzungen für eine berufliche Weiterbildung sind immer eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein für die jeweilige Weiterbildung erforderliche allgemein bildende Abschluss. Folgende Übersicht zeigt Weiterbildungsmöglichkeiten im Tischler:innenberuf:

  • Meister:innenprüfung für das Tischler:innenhandwerk
  • Staatlich geprüfter/geprüfte Holztechniker:in / Gestalter:in
  • Führungskraft des Handwerks z.B. Betriebswirt:in, Refafachkraft
  • Staatlich geprüfte/r Restaurator:in
  • Staatlich geprüfte/r Gestalter:in
  • Geprüfte/r Konstrukteur/ Konstrukteurin Fachrichtung Holztechnik
  • Fachhochschul- und Hochschulabschlüsse mit Studium von:    
    • Architektur und Innenarchitektur
    • Ingenieur:innentudium für Holz- und Kunststofftechnik
    • Diplomstudiengang zum/zur Holzwirt:in
    • Diplomstudiengang zum/zur Designer:in
    • Berufsschullehrer:in

Weiterbildungsangebote an der DRS

Unsere Schule bietet folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mit erfolgreichem Sekundarabschluss I und erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung kann die BOS I und danach die BOS II besucht werden, mit dem Ziel der Fachhochschulreife bzw. der allgemeinen Hochschulreife.

Lernorte

Berufsschule
In der Berufsschule wird der theoretische Teil der Berufsausbildung thematisiert. Richtungsweisend ist dabei der "Rahmenlehrplan Tischlerin/Tischler". Dabei ist die schulische Ausbildung in Lernfelder eingeteilt, die sich wie folgt auf die dreijährige Ausbildung aufteilen:

Erstes Ausbildungsjahrdrsneuwied-077

  • Einfache Produkte aus Holz herstellen
  • Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
  • Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Kleinmöbel herstellen

Zweites Ausbildungsjahr

  • Einzelmöbel herstellen
  • Systemmöbel herstellen
  • Einbaumöbel herstellen
  • Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

Drittes Ausbildungsjahr

  • Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren
  • Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren
  • Erzeugnisse warten und instand setzen   
  • Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen

Handwerkskammer

Die Handwerkskammer Koblenz ist zuständig für die überbetrieblichen Lehrgänge, die sich wie folgt gliedern:

Erstes Ausbildungsjahr: Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I (TSM I)

Zweites Ausbildungsjahr: Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM II) und Projektbezogenes Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (TSM III)

Drittes Ausbildungsjahr: Oberflächenlehrgang (TSO I)

Weitere Informationen unter:

http://www.ausbildung.de/berufe/tischler/gehalt

Der Betrieb

Der Betrieb ist in dem dualen Berufsausbildungssystem für die praktische Ausbildung zuständig und richtet sich nach dem Ausbildungsrahmenplan.

Ansprechpartner/Beratung

Das Team Holztechnik freut sich auf Anfragen und würde sich freuen, wenn du dich für diese Ausbildung an unserer Schule entscheiden würdest.

Die Fachlehrer:

Anders, Udo: udo.anders[at]drsneuwied.de
Enke, Daniel: daniel.enke[at]drsneuwied.de
Mandelkow, Ullrich: ullrich.mandelkow[at]drsneuwied.de

Weitere Informationen

Vergütung
http://www.ausbildung.de/berufe/tischler/gehalt/


Berufsbeschreibung
http://www.beroobi.de/berufe/tischler/#/start/
http://www.bic.at/berufsinformation.php?brfid=1484
http://www.planet-beruf.de/Tischler-in.2806.0.html
http://www.berufe.tv/ausbildungsberufe/produktion-und-fertigung/holz-und-papier/tischler-in/

Weitere Links

http://www.leben-raum-gestaltung-rlp.de/
http://www.tischler-schreiner.de/infos-aus-der-branche/

drsneuwied-087