Gemeinsam Ausbildung gestalten
Das eigenständige Lernen stärken
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
gerade in letzter Zeit konnten wir alle sehr deutlich erleben, wie wichtig es ist, Lernprozesse unabhängig vom Lernort Schule zu ermöglichen. An der David-Roentgen-Schule sind wir in vielen Entscheidungen, die wir weit vor Corona getroffen haben, bestärkt worden. Es wurden wichtige Weichen gestellt, um die schulische Infrastruktur weiter zu optimieren und alle Schüler*innen mit einem Medienpaket ausstatten zu können.
Neben diesen beiden Säulen erweisen sich für die Schüler*innen frei verfügbare digitale Endgeräte wie Laptops als zwingend erforderlich, um zeit- und ortsunabhängige Lernprozesse gestalten zu können. Aus diesem Grund benötigten alle Schüler*innen der David-Roentgen-Schule einen jederzeit zugänglichen Laptop.
Unabhängig von den Einschränkungen der Corona-Pandemie bietet die digitale Unterstützung der Lernprozesse zahlreiche Vorteile und knüpft an die Lebenswirklichkeit unserer Zeit an.
Mit diesem Beitrag möchten wir Sie über unsere Konzeption und auch die Einschulungstermine informieren. Um genügend Zeit für die erforderliche technische Einführung und vor allem für die Vereinbarungen zum gemeinsamen erfolgreichen Arbeiten zu haben, werden wir in den ersten Tagen des neuen Schuljahres vom regulären Stundenplan abweichen. Informationen hierzu erhalten Sie von den Klassenleiter*innen.
Bitte nehmen Sie sich nun etwas Zeit beim Studium der folgenden Informationen, damit wir das kommende Schuljahr gemeinsam erfolgreich gestalten können.
Bereits jetzt ist die David-Roentgen-Schule nahezu flächendeckend mit einem stabilen WLAN-Netz, Beamern, Dokumentenkameras und branchenspezifischen Software-Produkten ausgestattet. Viele Lehrer*innen nutzen seit langem Lernplattformen wie beispielsweise Moodle. Zum neuen Schuljahr werden wir die schulische Infrastruktur weiter optimieren und die verwendeten Lernplattformen und Konferenzsysteme vereinheitlichen. Unser Ziel ist es, bereits in der ersten Schulwoche für alle Fächer und Lernfelder Kurse auf Moodle einzurichten, auf denen die Unterrichts- und Selbstlernmaterialien dann konsequent abgelegt und ausgetauscht werden. Ganz unabhängig von coronabedingten Einschränkungen, stellt dies einen echten Mehrwert für erfolgreiche und zeitgemäße Bildungsprozesse dar.
Damit unsere Schüler*innen die schulische Infrastruktur und auch weitere Angebote nutzen können, führten wir zum Schuljahr 2020/21 ein Medienpaket ein. Alle Lernenden der David-Roentgen-Schule erhalten neben einem Schüler*innenausweis einen Zugang zum schulischen WLAN, einen Zugang zu einem schulischen Messenger-Dienst und einem Online-Stundenplan. In Verbindung mit einer Schüler*innen-Emailadresse können die Schüler*innen das MS-Office-Paket kostenlos nutzen und haben die Möglichkeit, professionelle branchenspezifische Softwareprodukte ebenfalls kostenfrei zu erwerben. Gleichzeitig werden Kopien für Unterrichtszwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für all dies werden wir ein Mediengeld in Höhe von 20 € im Schuljahr von den Schüler*innen erheben. Sollte Ihnen dies aus finanziellen Gründen nicht möglich sein, so werden wir gemeinsam eine Lösung finden.
Um die Konzeption zunehmend digitaler Lernprozesse erfolgreich umsetzen zu können, benötigen alle Schüler*innen zwingend geeignete digitale Endgeräte (Laptops), um orts- und zeitunabhängig an ihrem Kompetenzerwerb arbeiten zu können. Je nach Bildungsgang und Ausbildungsberuf sind unterschiedliche Leistungsmerkmale erforderlich. Empfehlungen für geeignete Laptops erhalten Sie durch die Lehrerteams.
Bei der Anschaffung ist die Eigenverantwortung unserer Lernenden und gegebenenfalls die Unterstützung durch die Elternhäuser und Ausbildungsbetriebe gefragt. Sollten die finanziellen Mittel zur Anschaffung eines Laptops nicht ausreichend sein, so helfen wir gerne mit unserem Unterstützungssystem weiter.
Die drei Säulen Schulische Infrastruktur, Medienpaket und Digitale Endgeräte ermöglichen es, digitale Lernprozesse zu gestalten. Mit unserem Schulentwicklungskonzept DRS25 haben wir eine klare pädagogische Konzeption, deren zentrales Ziel es ist, möglichst eigenverantwortliche Lernprozesse zu gestalten. So ermöglichen wir es den Schüler*innen sowie den Auszubildenden, jene Kompetenzen zu erlangen, die im Berufsleben benötigt werden. Als gewerblich-technische Schule sind wir der festen Überzeugung, dass dieser Ansatz integraler Bestandteil eines zeitgemäßen Bildungsverständnisses im 21. Jahrhundert sein muss.
Diese technischen Elemente stellen lediglich einen unterstützenden Beitrag dar. Am wichtigsten ist und bleibt das soziale Miteinander. Der Mensch steht an der Spitze unseres Schulentwicklungskonzeptes! Hier liegt der Fokus unserer Arbeit. Im Rahmen der Einführungsphase werden die Lehrerinnen und Lehrer intensiv über unsere vielfältigen Angebote wie etwa Erasmus Sprachkurse, sozialintegrative Angebote (wie bspw. unsere Skifahrt oder die Weimarfahrt) und auch unser Mediationskonzept informieren.
Liebe Schüler*innen,
gemeinsam mit ca. 2600 anderen jungen Menschen starten Sie in eine spannende berufliche Zukunft bzw. führen Ihren Weg fort. Hierbei werden die Lehrerinnen und Lehrer der David-Roentgen-Schule Sie engagiert unterstützen. Aber keine Begleitung und kein Konzept kann Ihren Erfolg garantieren. Letztendlich entscheiden Sie persönlich über den Erfolg Ihrer beruflichen und schulischen Ausbildung. Der Erfolg des kommenden Schuljahres hängt zu allererst von Ihrem Engagement und Ihrem Willen zum Erfolg ab. Lernen ist ein höchst individueller Prozess, der nur mit viel Engagement und Selbstorganisation erfolgreich gestaltet werden kann.
Unser Ziel ist es, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und kompetente Fachkräfte für die Unternehmen zu qualifizieren. Zusammen mit allen Lehrerinnen und Lehrern freut sich das Schulleitungsteam auf jeden Lernenden und wir sind uns sicher, dass es gemeinsam gelingt, ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23 zu gestalten.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft grüße ich ganz herzlich aus der David-Roentgen-Schule
Dirk Oswald
Schulleiter