• Freitag, 28 April 2023
  • geschrieben von  Katrin Klein

Zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit für den MINT-Nachwuchs 

ZVEI und David-Roentgen-Schule kooperieren bei Industrie 4.0

ZVEI DRS 1 kleinAuch in diesem Jahr bot sich einer ausgewählten Gruppe an SchülerInnen und LehrerInnen der David-Roentgen-Schule (DRS) wieder die Möglichkeit, auf der Hannover Messe ihr Industrie 4.0@school-Projekt am Stand des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) Besuchern aus aller Welt zu präsentieren. Ein besonderes Jahr, feiert die Zusammenarbeit doch ihr zehnjähriges Jubiläum.

„Seit einem Jahrzehnt arbeiten wir nun mit der David-Roentgen-Schule Neuwied im Rahmen der Hannover Messe eng zusammen“, zeigt sich Gunther Koschnick, Bereichsleiter Industrie beim ZVEI begeistert. „Jedes Jahr präsentieren SchülerInnen ihre Vorstellungen von Industrie. 4.0 am ZVEI-Stand und sind damit integraler Bestandteil unserer Messekommunikation.“ Ihr Exponat verdeutliche anschaulich, wie Industrie 4.0 in die Praxis übersetzt wird. „Viele PolitikerInnen konnten sich im Laufe der zehn Jahre von den jungen Erwachsenen erklären lassen, was Industrie 4.0 ist“, erklärt Koschnick.

Höhepunkt sei sicherlich der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2018 gewesen.„Wir holen mit dem Projekt das theoretische Wissen in die Praxis. An unserem Demonstrator arbeiten die Lernenden interdisziplinär zusammen. Das Wissen des Elektronikers trifft auf die Fähigkeiten der Informatikerin“, fasst Torsten Schumacher, Lehrer an der berufsbildenden Schule, die Partnerschaft zusammen. „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie sich die SchülerInnen durch den Messeauftritt persönlich und fachlich weiterentwickeln und an Selbstbewusstsein zulegen.“

Nachwuchsförderung ist nicht nur der DRS, sondern auch dem ZVEI ein wichtiges Anliegen. Die Elektro- und Digitalindustrie beschäftigt aktuell knapp 902.000 MItarbeiterInnen und hat einen hohen Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, insbesondere aus dem MINT-Umfeld. „Die Unternehmen suchen immer stärker nach motiviertem Nachwuchs“, so Koschnick weiter. „Eine Beschäftigung in der Branche ist hoch attraktiv, gerade auch, weil hierdurch ein aktiver Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftspolitischer Herausforderung wie dem Klimawandel geleistet werden kann.“

Letzte Änderung am Freitag, 28 April 2023 08:17
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten